Der verschleierte Blick – Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich galt an den Akademien als hoffnungsloser Fall – seine Menschen waren unproportional und das Aktzeichnen eine Qual für den schüchternen Rothaarigen. Doch aus dieser vermeintlichen Schwäche entwickelte er eine revolutionäre Kunstrichtung, die bis heute nachwirkt: von seinen nebelverhangenen Rückenfiguren bis zu Walt Disneys „Bambi“-Wäldern.

Michelangelo – Der Künstler, der den Stein zum Leben erweckte

Zwischen künstlerischer Hingabe und fremdbestimmtem Schicksal. Vom jungen Bildhauer in Florenz zum Meister der Sixtinischen Kapelle stellte er sich Herausforderungen, widersetzte sich Päpsten und schuf unsterbliche Kunst.

Carl Spitzweg: Meister der Gesellschaftssatire

Carl Spitzweg hätte ein Apothekerleben geführt – weil sein Vater es so wollte. Er absolvierte die Pharmazie-Ausbildung an der Universität München, studierte Botanik, Geologie und Toxikologie und schloss 1832 mit Auszeichnung ab. Doch sein Herz schlug nicht für Rezepturen, sondern für die Kunst.

Albrecht Dürer: Der Künstler, der die Welt neu sah

Albrecht Dürer revolutionierte die Kunstwelt des 16. Jahrhunderts mit seinen meisterhaften Malereien, Zeichnungen und Kupferstichen, die neue Maßstäbe für Realismus und Ausdruck setzten. Trotz seiner unermüdlichen Leidenschaft für die Kunst war sein Leben oft ein harter Kampf um Anerkennung und Durchsetzung gegen gesellschaftliche Normen.