Cremiger Rosenkohleintopf mit Muskat – Eine kulinarische Reise
Beiträge . Rezepte . Suppen, Eintöpfe & AufläufeRosenkohl, auch bekannt als Brüsseler Sprossen, stammt ursprünglich aus der Gegend um Brüssel. Schon im 16. Jahrhundert suchten die Bauern nach einer Pflanze, die dem rauen Winterklima Belgiens trotzen konnte.
So entstand Rosenkohl, eine winterharte Gemüsesorte, die sich seither in ganz Europa verbreitet hat. Seine knackigen, kleinen Röschen sind vollgepackt mit Nährstoffen: Vitamin C stärkt das Immunsystem, Vitamin K unterstützt die Knochengesundheit und Folsäure fördert die Zellteilung. Zusätzlich liefert Rosenkohl wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung anregen, und Kalium, das den Blutdruck reguliert.
Doch was wäre dieser Eintopf ohne die feine Note von Muskat? Muskatnuss, einst so wertvoll, dass sie im 17. Jahrhundert die Verhandlungen über die Insel Manhattan beeinflusste, bringt eine aromatische Tiefe in den Eintopf. Muskat enthält nicht nur Ballaststoffe, sondern auch wichtige Spurenelemente wie Mangan, Kupfer und Magnesium. Diese tragen zu einer Vielzahl von Körperfunktionen bei. Antioxidantien in Muskat können zudem entzündungshemmend wirken.
In diesem cremigen Rosenkohleintopf vereinen sich zwei kulinarische Welten: Die winterliche Tradition des Rosenkohls und der exotische Hauch von Muskat – eine Kombination, die sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich überzeugt und Geschichte sowie Genuss auf den Teller bringt.
Rezept für 4 Portionen:
- 500 g Rosenkohl, geputzt und gewaschen
- 300 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 600 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- etwas Öl
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
- Die Zwiebel dünsten.
- Die restlichen Zutaten hinzu geben und ca. 15 Minuten garen.
- Die Suppe pürieren und abschmecken.
- Mit gerösteten Zwiebeln garnieren.
Guten Appetit!