Cremige Kräutersuppe

Kräuter verwandeln auch das einfachste Mahl in echte Gaumenfreuden. Sie sind die wahren Helden in der Küche. Endlich gibt es jetzt wieder diese grünen Gewürzpflanzen frisch auf dem Markt und schon beim Anblick bekomme ich Appetit. Um den ersehnten Frühling willkommen zu heißen, habe ich eine cremige Kräutersuppe kredenzt. Die sieht nicht nur hübsch aus,

Saftiges Schokoküchlein trifft Salzbrezel

Als erster Europäer traf Christof Kolumbus im Jahr 1502 auf seiner vierten Entdeckungsreise in die Neue Welt auf Kakao. Was bin ich froh um diese Entdeckung! Kurz vor der heutigen honduranischen Küste stieß der Admiral auf ein mit Kakaobohnen beladenes Handelskanu der Maya. Zu diesem Zeitpunkt erkannte Kolumbus den Wert der Bohne nicht, verfrachtete dennoch

Bärlauchpesto – So schmeckt der Frühling

Die Bärlauch-Saison beginnt ab Mitte März und endet im Mai. Während dieser Zeit weht uns der intensive Duft, der dem Knoblauch sehr ähnlich ist, im Wald oder auf dem Marktplatz entgegen. Ein Pesto aus dem Wildgemüse ist schnell und supereinfach hergestellt und hält sich in einem Schraubglas verschlossen im Kühlschrank ca. ein Jahr. Wichtig dabei

Bananen-Schoko-Creme

Ob auf süße Brötchen oder in Naturjoghurt gerührt, diese leckere Bananen-Schoko-Creme ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch ganz schnell aufgegessen. Für mich gehört sie zum gemütlichen Sonntagsbrunch dazu.

Martin Luther hat „dem Volk aufs Maul geschaut“

Als Deutschland in eine Vielzahl kleiner Staatsgebilde aufgespalten war, erschuf Luther ein Lebensbuch für viele Menschen und legte zugleich den Grundstein einer einheitlichen Sprachkultur. Kein anderes Buch hat den Stellenwert in der Geschichte der deutschen Sprache wie die Bibel.

Atmen wie Kant

Woher wussten die Bewohner von Königsberg, wie viel Uhr es schlägt? Ganz einfach: Immanuel Kant ging spazieren. Pünktlich. Jeden Nachmittag um halb vier. Dabei achtete er penibel darauf, nur durch die Nase ein- und auszuatmen. Weil er fürchtete, bei einer Unterhaltung versehentlich durch den Mund zu atmen, verzichtete der Philosoph auf Begleitung. Später erkannte auch

Walther von der Vogelweide: Tugendhaftigkeit zahlt sich aus

Der singende Berichterstatter gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. An den Höfen von Kaisern, Königen und Fürsten war er zu Gast – trotzdem hatten seine Reisen mit den Erfolgstourneen berühmter Künstler unseres Jahrhunderts wenig gemeinsam.

Brauchtum zum Jahreswechsel

Bräuche sind Ausdruck der Tradition, sie vermitteln ein Gefühl von Heimat und Verwurzelung.

Doch damit Bräuche nicht in Vergessenheit geraten, ist es nötig, sie zu pflegen und zu leben. Insbesondere um die Weihnachtszeit, Silvester und den Anfang des neuen Jahres ranken sich viele Legenden und Mythen.

Weihnachten zwischen Krieg und Frieden: Eine Erinnerung an das Wesentliche

Frieden und Harmonie sind die ureigensten Bedürfnisse der menschlichen Natur – egal wo, egal wann.

Kulinarische Reise in ferne Zeiten – der Kartoffelkuchen

Der Advent ist die Zeit des Probierens, des Schwelgens im Reich der Genüsse. Vom auserlesenen Weihnachtsgebäck bis zum althergebrachten Kuchen, Kostproben aus der Weihnachtsbäckerei werden gereicht, begutachtet und wenn der Geschmackstest bestanden ist, finden sie Aufnahme in das Familienrezeptbuch.

Der Stollen: Vom faden Fastengebäck zum Weihnachtsklassiker

Lichterglanz, Tannenbaum, Gesang und gemütlich besinnliche Stunden stimmen uns auf das Ende des Jahres – das Weihnachtsfest – ein. Zu den schönsten Beschäftigungen in dieser besonderen Zeit gehört das Backen.

Hildegard von Bingen: „Harte Schale, guter Kern mit großer Kraft“- Die Marone

Der Herbst in seinem bunten Gewand verwöhnt nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen. Die Maronen sind kulinarisch vielseitig nutzbar und für Hildegard von Bingen zählen sie zu den wenigen Universalmitteln, die für den Menschen uneingeschränkt gesund sind.

Shinrin Yoku – Waldbaden

Die Japaner entdeckten als Erste, dass ein Spaziergang im Wald Blutdruck, Herzfrequenz und Stressniveau senkt, die Entzündungsaktivität reduziert und unser Immunsystem stärkt. Sie nennen es Shinrin Yoku – Waldbaden.

Anna Amalia: Zwischen Regierungsgeschäften und Mäzenatentum

Anna Amalia ist eine der bedeutendsten Frauen des 18. Jahrhunderts, zog Geistesgrößen wie Goethe und Schiller an und verhalf dem Städtchen Weimar zu Weltruhm. Doch wer war diese Frau, die oft zwischen den anderen Größen unterzugehen droht? „Erhabenes verehrend, Schönes genießend, Gutes wirkend, Förderte sie alles, Was Menschheit, Ehrt ziert und bestätigt“, lautet die Grabinschrift, die

Pilze sammeln und lecker zubereiten

Gebraten, gekocht, gebacken oder gegrillt – zwischen dem fallenden Herbstlaub lassen sich die kleinen Delikatessen finden, die unsere regionale Küche bereichern. Doch gibt es einige Punkte zu beachten.

Ein Jahrhunderte währender Streit: Wie schreibt man deutsch?

Fraktur, Antiqua oder Minuskel, welche dieser Schriften kann wirklich als „deutsche Schrift“ bezeichnet werden? Welche Schrift fließt leicht aus der Feder und schont das Auge? In den letzten Jahrhunderten diskutierten Gelehrte, Politiker und Buchdrucker diese Fragen.

Clara Schumann: Die Unerschütterliche zwischen Kunst und Familie

Clara – „die Strahlende“ oder „die Berühmte“. Dieser Name sollte sich als prophetisch erweisen, denn Clara Schumann, die als pianistisches „Wunderkind“ gefeiert wurde, eroberte die Musikwelt im Sturm. Doch hinter dem zarten Antlitz, das uns von Porträts anmutig und verträumt entgegenblickt, verbarg sich eine unerschütterliche Frau, die heutigen Vorstellungen einer „Powerfrau“ alle Ehre machen würde.

So schön ist Deutschland – Urlaubsimpressionen vom Bodensee

Urlaub, die Tage liegen da wie ein unbeschriebenes Blatt. Der Himmel ist blau, die Landschaft, die es zu erkunden gilt, weit und voller Möglichkeiten. Bei unserer kleinen Bodensee-Rundreise beeindruckte vor allem Meersburg und die Insel Mainau.

Parkleuchten in Kronach – mit Fotogalerie

Bei Tage so vertraut und idyllisch, verwandelte sich das Landesgartenschaugelände in Kronach für einige Nächte in einen Kunstraum, den es zu erkunden und zu bestaunen galt. Beim ersten Kronacher Parkleuchten 2022 überraschten insgesamt 42 Lichtkunstideen.

Wandern, ein herrlicher und facettenreicher Zeitvertreib

Wegzehrung und Fotoausrüstung sind verstaut, Rucksack und Schuhe geschnürt – jetzt heißt es gehen, klettern, schwitzen, atmen und ausruhen. Beim Wandern sind wir auf diese grundlegenden Dimensionen unseres Daseins beschränkt. Während wir den Weg unter den Füßen spüren und dem Tempo der modernen Lebenswelt entfliehen, gleichen wir uns dem Rhythmus der Natur an. 

Chinesisches Neujahr 2022: Der Wassertiger erhebt sich

Der Tiger löst am 1. Februar 2022 den Büffel ab und läutet nach dem chinesischen Kalender ein neues Mondjahr ein. Das fremde, fernöstliche Leben mit all seinen Gebräuchen und Geschichten zieht ebenso westlich Geprägte in seinen Bann, wirkt inspirierend und lehrreich. Unzählige sagenumwobene Legenden ranken sich um China, das Reich der Mitte, mit seiner 5000-jährigen

Kleine Götterkunde

Vom Anbeginn der Zeit richteten die Menschen ihren Alltag und ihr Leben nach der Natur, den Gestirnen und den Göttern aus. Auch heute noch spiegelt sich diese Gepflogenheit in unserem täglichen Leben wider.

Dämmerung im Winterwald – mit Fotogalerie

Nur das leise Knirschen des kalten Weiß unter den Füßen verrät unsere Anwesenheit. Andere Geräusche werden vom Schnee geschluckt, Ruhe kehrt ein im Winterwald. Die langsam einsetzende Dämmerung verstärkt das Gefühl vom Einssein, vom Rhythmus der Natur.  

Die Kunst des Müßiggangs: Mußestunden

Wir können die Zeit, unsere Lebenszeit, nicht anhalten, aber wir können sie mit schönen Momenten füllen und ausschöpfen.

„Ich habe jetzt keine Muße“ oder „mir ist langweilig“ sind heutzutage häufig gebrauchte Redewendungen und beide stehen in Bezug zur Zeit. Sind Müßiggang und Langeweile wirklich so schlecht wie ihr Ruf?

Gold, Pech und Lebenslektionen

Geschichten zu erzählen ist eine Tradition, so alt wie der Mensch selbst. Sie überwinden Kulturkreise und Ländergrenzen und haben die Kraft, uns zu verbinden. Ernstes wird mit Leichtigkeit und Humor vermittelt, und so können Geschichten unser Leben bereichern und uns in unserer Entwicklung voranbringen.

Ludwig van Beethoven: Der Klang der Unsterblichkeit

Rund 240 Werke hat er der Nachwelt hinterlassen, darunter Sinfonien, Klavierkonzerte, Streichquartette und eine Oper. Seine Instrumentalwerke wurden bisher in annähernd 1.200 Filmen verwendet und seine unvollendete 10. Sinfonie mittels KI vollendet. Beethovens Faszination ist ungebrochen. Diese beeindruckende Schaffenskraft spiegelte sich auch in seinem Alltag wider. Beethoven fand Inspiration oft in der Natur, die ihm als Quelle unendlicher Kreativität diente.

Ein perfekter Tag – mit Fotogalerie

Wenn das kalte Weiß unter den Füßen knirscht, die herabfallenden Schneeflocken die Nasenspitze kitzeln und zu Hause ein warmer Kakao mit selbst gebackenen Plätzchen wartet, dann ist der Tag perfekt.  

1 2 3 4 6