Der „Voltaire der Deutschen“: Christoph Martin Wieland
Wielands Name steht für die moderne deutsche Prosa, für die deutschsprachige Oper und für politischen Journalismus. Durch seine Übersetzungen von
WeiterlesenWielands Name steht für die moderne deutsche Prosa, für die deutschsprachige Oper und für politischen Journalismus. Durch seine Übersetzungen von
WeiterlesenWas wäre Weimar ohne Anna Amalia? Am 24. Oktober jährt sich der Geburtstag einer der eindrucksvollsten Frauen des 18. Jahrhunderts.
WeiterlesenFraktur, Antiqua oder Minuskel, welche dieser Schriften kann wirklich als „deutsche Schrift“ bezeichnet werden? Welche Schrift fließt leicht aus der Feder
WeiterlesenClara, das bedeutet so viel wie „die Strahlende“ oder „die Berühmte“ und dieser Name wurde Programm bei der als pianistisches
WeiterlesenRund 240 Werke hat er der Nachwelt hinterlassen, darunter Sinfonien, Klavierkonzerte, Streichquartette und eine Oper. Seine Instrumentalwerke wurden bisher in
WeiterlesenDas Gebäck aus lockerem Hefeteig ist ein fester Bestandteil unseres Brauchtums, schmeckt aber auch vor oder nach Allerheiligen ganz vorzüglich.
WeiterlesenKaffee und Kuchen sind eine herrliche kleine Auszeit vom Alltag und ein fester Bestandteil der deutschen Kultur. Im Jahr 1673
WeiterlesenDieses traditionelle Ostergebäck schmeckt nicht nur zu Ostern und dank der leichten Zubereitung kann es jederzeit auf der Frühstücks- oder
WeiterlesenDie alten Familienrezepte, die sich über Generationen hinweg bewährt haben und dadurch erhalten blieben, sind eben die Besten. Dieser wunderbar
Weiterlesen